ger en
startseite
partner
 organisationsstruktur
 wissenschaftlicher beirat
 lenkungsausschuss
forschung
 vp1 integrative bioinformatik
 vp2 verhaltensphänotypen
 vp3 molekulare phänotypen
 vp4 validierung der biomarker
 vp5 anwendung der biomarker
ausbildung
 seminare
 leibniz graduate school diva
 studienaufenthalte
strukturmaßnahmen
 berufungen
 zentrum für nutztierphänomics
veranstaltungen
neuigkeiten
 publikationen
 presse
stellenangebote
kontakt
impressum
registrierungsformular



E-Mail-Adresse
Passwort
 



Geschäftsstelle
Phänomics

Justus-v.-Liebig Weg 6
18059 Rostock

0381 / 498 33 21

0381 / 498 33 22


phaenomics@uni-rostock.de


Link

PHÄNOMICS -
Ein systembiologischer Ansatz zur Genotyp-Phänotyp-Abbildung im Kontext von Leistung, Gesundheit und Wohlbefinden bei den Nutztieren
Rind und Schwein

Nutztiere stellen eine unverzichtbare Ressource für die langfristige bedarfsgerechte Erzeugung hochwertiger Lebensmittel dar. Die weltweit wachsende Bevölkerung, der zunehmende Wohlstand in den Schwellenländern und die Änderung der Verzehrsgewohnheiten werden die Nachfrage nach Produkten tierischer Herkunft weiter steigern. Bisher konnte durch gezielte Züchtung die Leistung der Tiere deutlich erhöht werden, jedoch auf Kosten von Gesundheit und Wohlbefinden.
Die zukünftige Erzeugung von Lebensmitteln tierischen Ursprungs wird zwingend die Tiergesundheit als maßgebliches Leitbild der tierischen Produktion erfordern, wobei Tiergesundheit und Wohlbefinden das Bindeglied der notwendigen Verknüpfung von Tierschutz und gesundheitlichen Verbraucherschutz darstellen.

Hier setzt das nutztierspezifische Kompetenznetz PHÄNOMICS (BMBF Förderkennzeichen 0315536F) an, welches im Mai 2010 startete und exzellente Kompetenzen der funktionellen Genomanalyse, der Tierzucht- und Veterinärwissenschaften, der Haustiergenetik, der Verhaltensbiologie, der Tierhaltung, der Bioinformatik und Biomathematik zusammengeführt. Das Netzwerk wird durch die Agrar- und Umweltwissenschaftlichen Fakultät der Universität Rostock koordiniert und besteht aus 19 Partnern von 7 deutschen Universitäten und 2 außeruniversitären Einrichtungen.

„The integration of behavioural research, animal breeding, genomics into one cluster is globally unique and is of high relevance for basic and applied research.“ (Alain Boissy, INRA, 2008)




Unterstützer
startseite   partner   forschung   ausbildung   strukturmaßnahmen   
veranstaltungen   neuigkeiten   stellenangebote   kontakt   impressum   
registrierungsformular