Implementierung der neuen Phänotypen in die praktische Tierzucht und -haltung
Projektleiter: Prof. Georg Thaller, CAU Kiel
Ziele: - Entwicklung von Modellen zur genomischen Zuchtwertschätzung unter Einbeziehung von Biosignaturen als zusätzliche neue Information,
- Aufbau einer Plattform zur Nutzung neu entwickelter Biosignaturen und Entwicklung von Selektions- und
Anpaarungsstrategien in Zuchtprogrammen, - Entwicklung von Entscheidungssystemen zur Bewertung der Tiergerechtheit anhand multipler Kriterien unter Einbeziehung geeigneter Biosignaturen,
- Validierung der auf Profilen von Biosignaturen basierenden innovativen Bewertungssysteme zur Optimierung der Haltungsverfahren bei Rind und Schwein.
|
Teilprojekte |
Teilprojekt 5.1: Entwicklung von modifizierten ,genomic selection'-Modellen Projektleiter: Prof. Georg Thaller, CAU Kiel Teilprojekt 5.2: Aufbau einer Marker-gestützten Selektionsplattform Projektleiter: Dr. Friedrich Reinhardt, vit Verden Teilprojekt 5.3: Verfahren zur optimalen Anpaarungsplanung (mate selection) zur Nutzung SNP-basierter Schätzungen nicht-additiver Geneffekte Projektleiter: Prof. Norbert Reinsch, FBN Dummerstorf Teilprojekt 5.4: Entwicklung eines multidimensionalen Bewertungssystems für die Tiergerechtigkeit mit Hilfe der Multi-Criteria-Analyse (MCA) Projektleiter: Prof. Joachim Krieter, CAU Kiel Teilprojekt 5.5: Validierung des entwickelten ,Multi-Criteria-Analyse'-Systems zur Optimierung tiergerechter Haltungssysteme Projektleiter: Prof. Elmar Mohr, Universität Rostock Projektpartner: Prof. Annette Zeyner, Universität Rostock Dr. Jan Langbein, FBN Dummerstorf |