|
Die Nachwuchsausbildung bildet eine zentrale Aufgabe dieses Kompetenznetzes. Dabei sollen sowohl Doktoranden aus dem In- und Ausland durch das breite interdisziplinäre Angebot von Forschungsarbeiten, Weiterbildungsmaßnahmen, Forschungsaufenthalten und Stipendien für die Bearbeitung der Projekte gewonnen, aber auch hoch qualifizierte Absolventen (Master/PhD) im Bereich der Nutztierhaltung und -züchtung durch entsprechende Lehrangebote und Praktika ausgebildet werden. Das Ziel besteht darin, Nachwuchskräfte mit interdisziplinärer Methodenkompetenz auszubilden, um die neuen Verfahren wie z.B. genombasierte Zuchtprogramme, die durch die rasanten Fortschritte z.B. in der Genomforschung und der Entwicklung biomathematischer Methoden möglich wurden, in ihre praktische Nutzanwendung zu überführen.
Folgende Aktivitäten werden dazu durchgeführt: - Einrichtung der „International Leibniz-Graduate School“ „Functional Diversity in Farm Animals“ („ILGS DivA“),
- Einrichtung eines thematisch an das Kompetenznetz angelehnten interdisziplinären Masterstudienganges „Sustainable Animal Sciences“ an der AUF,
- Studienaufenthalte von Doktoranden und Studierenden des Konsortiums bei den internationalen Kooperationspartnern,
- Seminare für die Studierenden und Doktoranden durch international führende Wissenschaftler.
|
|
|